Masterarbeiten
Sie sollten alle Pflichtkurse absolviert haben, bevor Sie mit der Arbeit an Ihrer Masterarbeit beginnen. Außerdem empfehlen wir dringend, die entsprechenden vertiefenden Lehrveranstaltungen und/oder Seminare zu besuchen, bevor Sie eine Betreuung beantragen.
Falls Ihre Masterarbeit eine empirische Komponente enthält, sind fundierte Kenntnisse der Ökonometrie unerlässlich. Studierenden der (internationalen) Betriebswirtschaftslehre (Curricula 2016) wird daher empfohlen, die Vorlesung VO Data Analytics aus dem Einführungsmodul des Masterstudiums Betriebswirtschaft zu absolvieren, bevor sie mit der Masterarbeit beginnen.
Für empirische Arbeiten wird empfohlen, sich vorab mit den Daten vertraut zu machen, die Sie analysieren möchten. Die Fakultät stellt eine breite Palette an Daten zur Verfügung, darunter Aktienkurse, Bilanz- und Unternehmensdaten, makroökonomische Statistiken sowie Daten zur Marktmikrostruktur (LOBSTER). Die Details zur Datenverfügbarkeit und zu Unterstützungsangeboten finden Sie im Vienna Data Center (VDC): https://vdc.uni-wien.at/ .
Um einen geeigneten Forschungsschwerpunkt zu finden, empfehlen wir Ihnen, sich mit aktuellen Publikationen in führenden Finance-Fachzeitschriften zu beschäftigen. Diese Zeitschriften sind über die Universitätsbibliothek der Universität Wien mit Ihrem u:account zugänglich: https://bibliothek.univie.ac.at/en/uaccess.html.
Verfahren zur Betreuerzuweisung
Studierende, die ihre Masterarbeit am Department of Finance schreiben möchten, durchlaufen ein zentrales Bewerbungsverfahren, das zweimal jährlich stattfindet. Wenn Sie im Sommersemester beginnen möchten, reichen Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 15. Dezember ein. Für einen Start im Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juni.
Die Bewerbung erfolgt online, indem Sie sich zunächst in den dafür vorgesehenen Moodle-Kurs einschreiben, der unter folgendem Link erreichbar ist: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=459104.
Nach der Einschreibung füllen Sie bitte das auf der Moodle-Seite verfügbare Bewerbungsformular aus und senden es ab.
Im Rahmen der Bewerbung werden Sie gebeten, eine Präferenzreihung aller infrage kommenden Betreuenden anzugeben – unter Berücksichtigung Ihrer Forschungsinteressen und der fachlichen Schwerpunkte der Betreuenden. Nach Ende der Bewerbungsfrist erfolgt die Zuteilung der Betreuenden nach dem First-Come-First-Served-Prinzip, bis die Betreuungskapazitäten ausgeschöpft sind.
Über Ihre/n zugeteilte/n Betreuer*in werden Sie Ende Dezember (bei Beginn im Sommersemester) bzw. Ende Juni (bei Beginn im Wintersemester) informiert. Nach Erhalt der Zuteilung nehmen Sie bitte zeitnah Kontakt mit Ihrer/Ihrem Betreuerin auf, um mögliche Themen und das weitere Vorgehen zu besprechen.
Ihre Interessen sind wichtig, dennoch muss das Thema Ihrer Masterarbeit mit Ihrer/Ihrem Betreuer*in abgestimmt werden. Das endgültige Thema muss den akademischen Standards des Departments entsprechen und zum Forschungsgebiet der betreuenden Person passen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der betreuungsberechtigten Lehrenden und ihrer jeweiligen Forschungsgebiete.
Supervisor | Areas of Expertise |
Jörg Borrmann | Asset Pricing & Investments; Financial Intermediation; Decision Theory; Public Economics; Industrial Organization |
Thomas Gehrig | Asset Pricing & Investments; Financial Intermediation; Market Microstructure; Decision Theory; Industrial Organization |
Andrea Gaunersdorfer | Decision Theory; Market Microstructure |
Christian Keber | Asset Pricing & Investments; Corporate Finance & Governance |
Gyöngyi Loranth | Corporate Finance & Governance; Financial Intermediation |
Yuliyan Mitkov | Corporate Finance & Governance; Financial Intermediation; Decision Theory |
David Portier | Corporate Finance & Governance; Financial Intermediation |
Günter Strobl | Asset Pricing & Investments; Corporate Finance & Governance; Market Microstructure |
Beachten Sie, dass eine Betreuungszusage nur erteilt wird für:
- Studierende des Masterstudiums Banking and Finance, die folgende Kurse bzw. Module positiv absolviert haben:
- Introductory Module (Modul A.1),
- Core Courses in Finance 1 (Modul A.2),
- KU Introductory Econometrics, falls die Arbeit einen empirischen Teil enthalten soll.
- Studierende des Masterstudiums Applied Economics,die folgende Kurse positiv absolviert haben:
- Pflichtkurse des Moduls Banking and Financial Markets
- Pflichtmodul Introductory Econometrics, falls die Arbeit einen empirischen Teil enthalten soll.
- Studierende des Masterstudiums Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft oder Business Analytics,die alle Pflichtkurse des VM2 Banking and Finance bzw. des Minors Banking and Finance positiv absolviert haben.
Master's Thesis Seminar
Gegen Ende Ihrer Arbeit präsentieren Sie Resultate im Master's Thesis Seminar.
Dieses Seminar wird jedes Semester angeboten.
Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist nur möglich, wenn Sie das Introductory Module A1 erfolgreich absolviert haben.
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf der englischen Version unserer Homepage.
Studierende der Masterstudien Betriebswirtschaft oder Internationale Betriebswirtschaft werden nur dann für das Seminar angemeldet, wenn sie die VO Basics of Finance positiv absolviert haben.
Schreibmentoring
Das Center for Teaching and Learning (CTL) der Uni Wien bietet ein Schreibmentoring an. In dessen Rahmen geben eigens ausgebildete Studierende ihr Wissen rund um das Thema "Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten" an Kommilitoninnen und Kommilitonen weiter.
Für sämtliche englischsprachigen Masterprogramme gibt es eine eigene Schreibmentoring-Gruppe auf Englisch in den Räumlichkeiten des CTL (Universitätsstraße 5, 3. Stock, 1010 Wien).
Das Schreibmentoring ist ein extracurriculares Serviceangebot der Universität Wien.
Die Mentees erhalten keine ECTS, dafür aber viel Unterstützung von kompetenten und motivierten Mentorinnen.
Beachten Sie, dass die Termine nicht mit dem Institut koordiniert sind (und auch nicht koordiniert werden können). Die Teilnahme entschuldigt nicht das Fernbleiben von Lehrveranstaltungen.
Formvorschriften, Anmeldung und Einreichen der Arbeit
- Anmeldung der Arbeit
- Mitbetreuung der Arbeit, durch Betreuer zu beantragen
- Formvorschriften
- Abgabe der Arbeit und Beurteilung
>> weitere Informationen (Homepage des SSC)
Masterprüfung
Informationen zur Masterprüfung (Defensio) und zum Studienabschluss finden Sie auf der Website des SSC sowie auf unserer englischen Website bei den Informationen zum Masterstudium Banking and Finance:
- Masterprüfung
- Studienabschluss
- Master Banking and Finance > Master's Examination
